Windows 10 läuft aus: Das bedeutet das Supportende im Oktober (2025)

Am 14. Oktober 2025 ist es so weit: Der Support für Windows 10 wird offiziell eingestellt. Während Microsoft den Nachfolger Windows 11 schon vor mehr als drei Jahren vorgestellt hat, ist Windows 10 nach wie vor auf einer Vielzahl von Systemen im Einsatz – sei es in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder in Privathaushalten. Das Festhalten an einem veralteten System kann erhebliche Folgen haben. Besonders betroffen ist dabei die Sicherheit des Geräts und der persönlichen Daten. Wie der Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 gelingt und welche Aspekte dabei beachtet werden sollten, wird in diesem Beitrag erläutert.

Die Risiken beim Verbleib bei Windows 10

Wer weiterhin nach dem offiziellen Supportende bei Windows 10 bleiben will, geht nicht unerhebliche Risiken ein. Das Ausbleiben von Sicherheitsupdates ist davon das Größte. Denn fehlende Sicherheitsupdates bedeuten eine höhere Wahrscheinlichkeit, Opfer von Malware oder Cyberangriffen zu werden. Microsoft hat jedoch angekündigt, dass es zumindest weitere drei Jahre lang (voraussichtlich bis zum 10. Oktober 2028) Sicherheitsupdates für die Office-Anwendungen geben wird. Allerdings warnt das Unternehmen gleichzeitig: Trotz dieser Updates können weiterhin Leistungs- und Stabilitätsprobleme auftreten. Aus diesem Grund empfiehlt Microsoft dringend den Umstieg auf Windows 11.

Auch beim technischen Support müssen sich Nutzer auf Änderungen einstellen. Dieser wird für Windows 10 deutlich eingeschränkt. Zwar können weiterhin Supportanfragen gestellt werden. Doch sollte das Problem ausschließlich bei Windows 10 auftreten, werden Kunden wohl zukünftig nur darauf hingewiesen, auf Windows 11 umzusteigen, um das Problem zu beheben. Falls dieser Wechsel nicht möglich ist, kann der Support in bestimmten Fällen noch bei der Fehlerbehebung helfen. Diese Optionen sind jedoch eingeschränkt und stehen je nach Art des Problems möglicherweise gar nicht zur Verfügung. Anfragen zum Melden von Fehlern oder zum Erhalt von Produktupdates für Microsoft-365-Apps werden für Systeme mit Windows 10 künftig nicht mehr bearbeitet.

Darüber hinaus werden zukünftig Fehler im System, sogenannte Bugfixes, nicht mehr behoben. Dies kann die Stabilität und die Sicherheit eines Betriebssystems deutlich einschränken. Doch das ist noch nicht alles: Geräte mit Windows 10 werden keine neuen Funktionen mehr erhalten, was langfristig zu Kompatibilitätsproblemen mit der aktuellen Software führen kann. Der Verbleib bei Windows 10 birgt somit insgesamt betrachtet mehr Nachteile als Vorteile, sei es für Privatnutzer oder für Unternehmen.

Die Systemanforderungen für Windows 11

Mit Windows 11 will Microsoft eine neue Ära starten: mit einem modernen, sicheren und leistungsstarken System. Allerding sind für den Umstieg einige technische Voraussetzungen nötig. Wer heute noch Windows 10 installiert hat, benötigt für ein Upgrade auf Windows 11 mindestens die Version 2004 oder eine höhere. Darüber hinaus muss ebenfalls die Hardware stimmen: Ein Prozessor mit mindestens 1GHz, 2 CPU, 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB freier Speicherplatz sind die Grundvoraussetzungen. Diese technischen Voraussetzungen wirken auf den ersten Blick unspektakulär. Dennoch sind sie entscheidend für die Stabilität, Sicherheit und Geschwindigkeit von Windows 11.

So gelingt der Umstieg

Der Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 ist in der Regel unkompliziert. Die einzige Voraussetzung ist, dass das aktuelle Gerät die technischen Anforderungen erfüllt. Erst dann lässt sich das Upgrade installieren. Dabei hilft die PC-Integritätsprüfungs-App. Mit ihr kann in nur wenigen Minuten geprüft werden, ob das Gerät mit Windows 11 kompatibel ist. Falls dies nicht der Fall ist, dann wird ein Hardware Upgrade oder ein neues Gerät dringend empfohlen.

Windows 10 läuft aus: Das bedeutet das Supportende im Oktober (3)

Zukunftssichere und innovative Optionen von HP

Der Notebook-PC HP ProBook 440 14 Zoll G9 überzeugt durch starke Leistung, lange Akkulaufzeit und einfache Aufrüstbarkeit. Für die nötige Power sorgen der neueste Intel Core Prozessor und 16 GB DDR4-Arbeitsspeicher. Die HD-Kamera mit KI-basierter Rauschunterdrückung, automatischer Beleuchtungsanpassung und den hochwertigen Lautsprechern macht dieses Notebook ideal für hybrides Arbeiten. Für Sicherheit sorgt die HP Wolf Pro Security Edition mit erweiterten Schutzfunktionen – ohne dass eine aufwändige IT-Infrastruktur notwendig ist.

Wer auf der Suche nach einem kompakten, leistungsstarker Desktop-PC ist, wird beim HP Pro Mini 400 G9 Desktop-PC fündig. Dank 512 GB PCIe NVMe SSD startet das System blitzschnell und bietet ausreichend Speicher für Projekte und Daten. Die vielseitigen Flex-Anschlüsse, darunter USB-C mit bis zu 20 Gbit/s, HDMI 2.1 und 2x DisplayPort, machen ihn ideal für moderne wie klassische Arbeitsplatzumgebungen. Mit HP Wolf Security for Business ist der Mini-PC zudem rundum bestens geschützt.

Kompakt, leistungsstark und KI-bereit – Mini-PC von bluechip

Der leistungsstarke Desktop-PC BUSINESSline M11451 bietet Rechenpower für anspruchsvolle Business- und KI-Anwendungen. Ausgestattet ist er mit einem Intel® Core™ Ultra 5 Prozessor, 16 GB DDR5-RAM und einer 500 GB NVMe SSD. Das System überzeugt durch schnelle Ladezeiten und zuverlässige Performance. Dank Intel® Arc Grafik eignet sich der Mini-PC auch für grafikintensive Anwendungen. Vielfältige Anschlussmöglichkeiten, wie zwei Thunderbolt™ 4 Ports, HDMI mit Wake-on-CEC, 2,5-Gb/s-LAN sowie Wi-Fi 6E und Bluetooth 5, bieten maximale Flexibilität in jeder Arbeitsumgebung.

Mit integrierter Intel® PTT-Technologie und KI-Unterstützung durch Intel® AI Boost ist der BUSINESSline M11451 nicht nur sicher, sondern auch bestens für zukunftsorientierte Aufgaben gerüstet.

Fazit: Schritt in die Zukunft mit Windows 11

Das Upgrade auf Windows 11 bietet weit mehr als nur ein neues Design. Es stellt einen echten Fortschritt für den modernen Arbeitsalltag dar. Dabei ist der Umstieg besonders flexibel: Entweder durch ein einfaches Upgrade des vorhandenen Geräts oder durch den Wechsel zu einem neuen, leistungsstarken Modell. Mit dem Schritt zu Windows 11 investiert man gezielt in die Zukunftsfähigkeit der eigenen IT-Infrastruktur. Denn mit deutlich verbesserter Sicherheit, optimierter Systemleistung und einer intuitiven Benutzeroberfläche schafft Windows 11 die ideale Grundlage für produktives und flexibles Arbeiten, ob im Büro, zu Hause oder unterwegs.

Bilder: Adobe Stock

Windows 10 läuft aus: Das bedeutet das Supportende im Oktober (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated:

Views: 6192

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.